
Segnungen an Dreikönig (Epiphanie)
Am 4. und 5. Januar 2025 feiern wir in unseren Kirchen das Dreikönigsfest (Epiphanie).
Segnung des Weihrauchs
Weihrauch ist ein luftgetrocknetes Gummiharz, das vom Weihrauchbaum gewonnen wird. Weihrauch hat eine therapeutische Wirkung. Hildegard von Bingen wies darauf hin, dass der Weihrauch den Heilungsprozess in Gang setzen könne. Er wird in der orthodoxen Kirche in jeder sonntäglichen Liturgie und in der römisch-katholischen Kirche üblicherweise an Festtagen eingesetzt, ganz nach dem Sinn in Offb 8,4: «Wie Weihrauch steige mein Gebet zu dir empor, o Gott».
Segnung des Wassers (Dreikönigswasser) und des Salzes
Im 4. Jahrhundert ist der Brauch entstanden, das Wasser des Jordan zu segnen. Die Westkirche hat den Brauch der Wasserweihe im 11. Jahrhundert übernommen und mit der Salzweihe verbunden. Wasser, das mit Salz verbunden wird, ist geschützt gegen Verderbnis. In der frühen Kirche war der Dreikönigstag, neben Ostern, einer der grossen Tauftage.
Das Pastoralteam