
Blasiussegen
Der Blasiussegen, der in unseren Wochenendgottesdiensten am 8./9. Februar und in unseren Heimgottesdiensten um diese Zeit herum gespendet wird, geht zurück auf den heiligen Bischof Blasius. Dieser wurde im Jahr 316 wegen seines Glaubens hingerichtet. Vorher soll er einem Mitgefangenen, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben gerettet haben. In anderen Überlieferungen rettete er ein Kind vor demselben Leiden.
So oder so: Im Volksglauben soll der Blasius-Segen vor allen möglichen Halskrankheiten bewahren. Der Spender hält dazu zwei gekreuzte Kerzen auf Höhe des Halses und spricht die Worte: „Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil. Er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen“
Rainer Böhm